Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Bonn und Kinderschutzzentrum Bonn

Hier gibt´s den Überblick über die Einrichtung

Der Kinderschutzbund bzw. das Kinderschutzzentrum sind ein Zusammenschluss von engagierten Menschen mit dem Ziel, die Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und Familien in unserer Gesellschaft zu verbessern.

Dabei lauten die Grundsätze der Arbeit:
„Verstehen statt Verurteilen“, „Helfen statt Strafen“ sowie „Fördern statt Überfordern“, denn nur auf Augenhöhe und mit Verständnis können Änderungen geschaffen werden.

Kontakt und Terminvereinbarung

Adresse:
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Bonn e.V.
Irmintrudisstraße 1c
53111 Bonn

Telefon:
0228 76604-0

E-Mail:
info@kinderschutzbund-bonn.de

Auf der Website können auch die genauen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner entnommen werden.

Es gibt einen „Familien-Notruf“ dieser ist aber nicht durchgehend, sondern nur zu den Geschäftszeiten von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr besetzt: 0228/766 040.

Anfahrt:
Haltestelle Bonn-Rosenthal (Bahn-Linie 61, 65 und Busse 550, 632)
Zu Fuß 10-15 Minuten vom Bonn Hauptbahnhof entfernt

An wen richtet sich das Angebot genau?

Unabhängig von Herkunft und Konfession wird allen Kindern, Jugendlichen, Familien und Fachkräften Hilfe und fachliche Unterstützung gegeben. Dabei sind zum Wohle des Kindes Freiwilligkeit, Vertraulichkeit und Partnerschaftlichkeit oberstes Gebot.

Was kann dort genau für mich gemacht werden?

Zu den konkreten Angeboten zählen beispielsweise:

  • Telefonische Beratung (Notruftelefon, Kinder- und Jugendtelefon)
  • Familienbegleitung
  • Kinderbegleitung (z.B. in Schulen)
  • Beratung und Begleitung in der inklusiven Tagespflege
  • Eltern-Kind-Treff
  • Mobile Tagespflege
  • Hausaufgabenbetreuung

Die Angebote sind teilweise ehrenamtlich und daher kostenlos.

Datenschutz – kann ich anonym bleiben?

Die Beratung kann anonym erfolgen und alle Daten unterstehen dem Datenschutz.

Kann ich jemanden mitbringen und wer berät mich denn dort überhaupt?

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind vor allem hauptamtlich Mitarbeitende, die durch ehrenamtliche Mitarbeitende unterstützt werden. Hauptamtlich tätige Personen sind Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen  oder Psychologinnen und Psychologen.

Psychologische Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Stadt Bonn

Hier gibt´s den Überblick über die Einrichtung

Die psychologische Beratungsstelle stellt Beratungsangebote zur Verfügung. Sie steht Eltern und Familien beratend bei ihren Aufgaben zur Seite. Gleichzeitig können sich auch Kinder und Jugendliche selber an die Beratungsstelle wenden, wenn sie Hilfe brauchen.

Kontakt und Terminvereinbarung

Adresse:
Psychologische Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Stadt Bonn
Oppelner Straße 130
53119 Bonn

Telefon:
0228 774562
(Mo, Di, Do: 8-12 / 13-16 Uhr; Mi: 8-9 / 13-16 Uhr; Fr: 8-13 Uhr)

Mail:
psychologische.beratungsstelle@bonn.de

Hier geht es zur Website der Psychologischen Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Stadt Bonn.

Eine Terminvereinbarung ist telefonisch oder per Mail möglich. Außerdem gibt es eine offene Sprechstunde: Donnerstag von 15:30 – 16:30 Uhr und Freitag von 10 bis 11 Uhr.

Anfahrt:
Haltestelle Tannenbusch Mitte (Bahn-Linie 16, 63; Bus-Linie 601, 602, 630, 631, 817)

Öffentliche Parkplätze in der Umgebung (evtl. kostenpflichtig oder mit begrenzter Parkdauer)

Was kann dort genau für mich gemacht werden?

Es gibt Angebote für Eltern, Kinder und Jugendliche, aber auch für bestimmte Gruppen – wie z.B. Scheidungskinder, Alleinerziehende und andere.

Außerdem gibt es präventive Angebote wie Workshops, Infoveranstaltungen und die psychologische Beratung

Alle Angebote sind kostenfrei und grundsätzlich freiwillig.

Datenschutz – kann ich anonym bleiben?

Für die Dauer und über den Verlauf der Beratung werden persönliche Daten gespeichert (auf Papier oder elektronisch). Alles wird vertraulich und gut geschützt aufbewahrt. Die Daten werden nach Beratungsende gut gesichert für fünf Jahre aufgehoben. Auf Wunsch können die Daten aber auch vernichtet werden. Alle Angaben unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.

Wer berät mich denn dort überhaupt?

Die Beratungen werden von pädagogischen Fachkräften durchgeführt.

Caritasverband für die Stadt Bonn e.V.

Hier gibt´s den Überblick über die Einrichtung

Die Caritas unterstützt bei familiären Problemen im Umfeld. Neben verschiedenen Therapieangeboten gibt es zudem ein umfassendes Programm mit Veranstaltungen oder Workshops.

Die Beratungsstelle bietet Beratung und Behandlung bei sexuellem Missbrauch, Vernachlässigung, Misshandlung oder Gewalt.

Zudem wird auch präventiv geholfen, nämlich bei Fragen zur Entwicklung / Erziehung und als Unterstützung für Fachkräfte, wie Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer oder Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen. Daher werden auch sozialpädagogische Betreuungsangebote wie Schulsprechstunden an Bonner Schulen durchgeführt. 

Kontakt und Terminvereinbarung

Adresse:
Caritasverband für die  Stadt Bonn e.V.
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Hans-Iwand-Straße 7
53113 Bonn

 

Erreichbarkeit: 5 Minuten zu Fuß vom Hbf Bonn; Haltestelle Poppelsdorfer Allee (Bahn-Linie 61, 62 + Busse 600, 601, 602. 603) oder Haltestelle Bonn Universität/Markt (Bahn-Linien 16, 18, 63, 66, 67, 68)

 

Telefonnummer:
0228 223088


Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
montags bis donnerstags 8:30 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr
freitags 8:30 – 13 Uhr und 14 – 15:30 Uhr

 

Das Servicezentrum ist folgendermaßen zu erreichen: 0228 108-0
montag bis donnerstag von 8 – 17 Uhr und freitags von 8 – 15 Uhr

 

Hier geht es zur Online-Beratung für Kinder und Jugendliche

und hier zur themenoffenen Online-Beratung für junge Erwachsene (20 bis 26 Jahre).

An wen richtet sich das Angebot genau?

Es gibt verschiedene Beratungsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Migrantinnen und Migranten. Verschiedene Angebote richten sich an Personen jeden Alters und Geschlechts.

Es ist kein schriftliches Einverständnis von Erziehungsberechtigten nötig. Bei Bedarf kann eine Unterstützung durch Dolmetscherinnen und Dolmetscher erfolgen. 

Was kann dort genau für mich gemacht werden?

Die Angebote des Caritasverbandes Bonn sind ein staatliches Angebot und somit kostenfrei.

Es werden Einzel- und Gruppentherapien, Psychodiagnostische Untersuchungen, Informationsveranstaltungen, Workshops oder Beratungsgespräche angeboten.

Außerdem ist die Caritas in weitere Netzwerke eingebunden und kann so Weitervermittlungen ermöglichen.

Wie viel Zeit vergeht bis zum ersten Termin und wie ist der Ablauf?

Ein Termin kann innerhalb von zwei bis vier Wochen vergeben werden. Vor Ort gibt es keine Wartezeit und man begegnet keinen anderen Personen als den Mitarbeitenden der Einrichtung.

Datenschutz – kann ich anonym bleiben?

Daten werden anonymisiert erfasst und nach der Beratung vernichtet. Außer bei Kindeswohlgefährdung: dann werden diese anonymisierten Daten zehn Jahre aufbewahrt. 

Wer berät mich denn dort überhaupt?

Die Beratung erfolgt durch Psychiaterinnen und Psychiater, Psychologinnen und Psychologen und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mit  therapeutischen Zusatzqualifikationen.

Man kann Wünsche zur beratenden Person äußern, denen versucht wird, nachzukommen.

Hilfe für psychisch Kranke e.V. Bonn/Rhein-Sieg

Hier gibt´s den Überblick über die Einrichtung

Trotz zunehmender Verbreitung sind psychische Erkrankungen immer noch ein gesellschaftliches Tabu-Thema. Viele Betroffene und deren Angehörige wissen aus Scham oder wegen mangelnder Aufklärung nicht, wohin sie sich in ihrer Not wenden können. Der Verein „Hilfe für psychisch Kranke e.V. Bonn/Rhein-Sieg“ setzt sich seit 1980 für folgende Themen ein:

  • Professionelle Krisenhilfe rund um die Uhr
  • Regelmäßige Hausbesuche durch entsprechende psychosoziale Dienste
  • Wohnortnaher Ausbau der Vor- und Nachsorge für psychisch Kranke und Menschen mit Behinderung 
  • Angemessene Wohn-, Beschäftigungs- und Arbeitsmöglichkeiten
  • Gleichstellung psychisch Kranker und Menschen mit Behinderung mit somatisch Kranken in Behandlung und Versorgung

Daher leistet der Verein aktive Aufklärungsarbeit durch umfassenden Angebote. Hierzu zählen:

  • Angehörigentreffen
  • Einzelgespräche
  • Krisentelefon für psychosoziale Notfälle
  • themenspezifische Filmvorführungen
  • Beteiligungen an Veranstaltungen
  • differenzierte Projektangebote

Betroffenen soll so wieder ein normaler Alltag ermöglicht werden. 

Der Verein ist eingebunden in das Selbsthilfenetz des Landes- und Bundesverbandes der Angehörigen psychisch Kranker und anderer thematisch nahestehender Organisationen und Einrichtungen.

Kontakt und Terminvereinbarung

Adresse:
Hilfe für psychisch Kranke e.V.
Kaiserstraße 79
53113 Bonn

Telefon:
0228  289149-1

Website: 
Hier geht es zur Website des Vereins oder schreibe eine E-Mail an: info@hfpk.de

An wen richtet sich das Angebot genau?

Die Hilfe für psychisch Kranke e.V. richtet sich an psychisch Erkrankte oder deren Angehörige in Bonn und im Rhein-Sieg Kreis.

Der Verein versteht sich als als ‚ehrenamtlicher Dienst am Nächsten’. Denn psychische Erkrankungen treffen Menschen ohne Rücksicht auf den sozialen Status, das Alter und Geschlecht, den Bildungsstand, die religiöse oder ethnische Zugehörigkeit.

Was kann dort genau für mich gemacht werden?

  • Beratungs- und Gesprächsangebote für Angehörige und Betroffene
  • „Seele trifft Schule“ – Informationsmaßnahme für Schulen
  • Externes Arbeitstraining für die Integration in das Arbeitsleben von psychisch Erkrankten/“Geheilten“
  • Vermittlung von weiteren Anlaufstellen im Raum Bonn/Rhein-Sieg

Die Angebote sind kostenlos. Bei dem Angehörigentreffen ist keine Voranmeldung erforderlich. Bei Einzelgesprächen wird um eine Voranmeldung gebeten, um Wartezeiten vor Ort zu minimieren.

Wie findet der erste Kontakt statt und was ist mit Notfällen?

Die Kontaktaufnahme kann am besten telefonisch erfolgen; alternativ per Mail.

Für Gespräche in der Nacht, an Wochenenden oder Feiertagen wird auf das Krisentelefon Bonn verwiesen (Nur von Bonn aus erreichbar). 

Unter der Telefonnummer 0228 965 3901 stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krisentelefons für Anrufe von Bonner Bürgerinnen und Bürgern in psychosozialen Notlagen in den folgenden Zeiten zur Verfügung: 

20.00 – 23.00 Uhr (montags bis freitags) und
18.00 – 23.00 Uhr (Wochenende und Feiertage)

Familienberatungsstellen der Stadt Köln

Hier gibt´s den Überblick über die Einrichtung

Die Familienhilfe bietet Beratung und Unterstützung für alle Erziehungs- und Beziehungsthemen, für Konflikte und Probleme rund um die Familie, in den Kindertagesstätten oder in der Schule an.

Kontakt und Terminvereinbarung

Adresse:
Stadthaus Deutz – Ostgebäude
Willy-Brandt-Platz 3,
50679 Köln

Weitere Zweigstellen gibt es in Chorweiler, Ehrenfeld, Innenstadt, Kalk und Mülheim.

Das Gebäude in Deutz ist gut mit dem ÖPNV (Regional- und Fernverkehr – Bahnhof Deutz/Messe; KVB-Linien 1, 3, 4 und 9, Bus-Linien 159, 153, 156, 250 und 260 – Bahnhof Deutz/Messe, Bahnhof Deutz/Lanxess Arena oder Deutz Technische Hochschule) zu erreichen. Der Eingang für Personen im Rollstuhl ist ein Nebeneingang, der sich neben dem Haupteingang befindet. Im Innenbereich gibt es einen behindertengerechten Aufzug. Alle Aufzüge haben Bedienelemente mit Brailleschrift und akustische Etagenansagen. 

Auch die Zweigstellen sind in der Regel mit dem ÖPNV gut zu erreichen, zentral im Viertel gelegen, und behindertengerecht gestaltet mit Aufzügen und Rampen.

Telefonische Erreichbarkeit und Terminabsprache:
0221  221-29053
(Montag bis Donnerstag 8.30 bis 16.30 Uhr und freitags 8.30 bis 13.30 Uhr)

Eine offene Telefonsprechstunde gibt es immer donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr.

Website:
Hier geht es zur Website der Familienberatung der Stadt Köln

An wen richtet sich das Angebot genau?

Das Angebot richtet sich an:

  • Kinder bis 14 Jahre
  • Jugendliche und junge Erwachsene
  • Eltern
  • Fachkräfte in der Jugendhilfe
  • Familien

Die Familienberatung ist für Alle – unabhängig von Weltanschauung, Religion oder Nationalität – geöffnet.

Es kann eine Einzel-, Paar- oder Gruppenberatungen zu folgenden Themen erfolgen:

  • Fragen der Partnerschaft und der Familienplanung
  • Unsicherheiten in der Erziehung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Persönliche und familiäre Krisen sowie Konfliktsituationen
  • Verunsicherung in der Lebensorientierung und der Perspektivsuche
  • Fragen und Probleme von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Trennung, Scheidung und deren Folgen

Die Beratungen sind alle gebührenfrei und unterliegen der Schweigepflicht.

Datenschutz – kann ich anonym bleiben?

Bei der Beratung greift die Schweigepflicht und alle Daten werden vertraulich behandelt.

Michael Franke Stiftung Bonn

Hier gibt´s den Überblick über die Einrichtung

Die Michael Franke-Stiftung bietet jungen Menschen in aktuellen Krisensituationen, bei Suizidalität und nach Suizidversuchen Hilfe an, um mit ihnen Entlastung, Halt und Perspektiven zu suchen. Auch deren Angehörige, Freundinnen und Freunde und andere Bezugspersonen werden durch kompetente Fachkräfte beraten.

Die Michael Franke-Stiftung hat sich darüber hinaus auch die Suizidprävention an Schulen und in anderen Lebensräumen junger Menschen sowie die Information der Öffentlichkeit zur Aufgabe gemacht.

 

Kontakt und Terminvereinbarung

Adresse:
Michael Franke Stiftung e.V.
Quantiusstraße 8
53115 Bonn

Telefon: 0228 963 97 126

E-Mail: info@michael-franke-stiftung.de

Hier geht´s zur Website

An wen richtet sich das Angebot genau?

An junge Menschen, die in einer Krisensituation Unterstützung benötigen und hier bekommen.

Was kann dort genau für mich gemacht werden?

Eine langjährig erfahrene Diplom-Psychologin bietet jungen Menschen in akuten Krisen, bei Suizidalität und nach Suizidversuchen Gespräche am Telefon, per Mail und auch Face-2-Face an. Auch Angehörigen, die sich Sorgen um eine Nahestendende Person machen, können sich hier Unterstützung holen. Das Angebot ist für die Hilfesuchenden kostenfrei, unbürokratisch und zeitnah. Die Gespräche können auch anonym erfolgen.

Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Köln und Kinderschutzzentrum Köln

Hier gibt´s den Überblick über die Einrichtung

Das Kinderschutzzentrum Köln wird vom Kinderschutzbund OV Köln getragen, der wiederum Teil des Deutschen Kinderschutzbunds ist. Dieser ist ein eingetragener Verein und wird sowohl durch öffentliche Haushaltsgelder als auch von privaten Spenden finanziert.

Die Schwerpunkte der Arbeit liegen beim Engagement für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen, Eltern und Familien in Köln. Kinder sollen in ihrer Entwicklung und Wahrnehmung ihrer Rechte gefördert und Eltern in der Erziehung unterstützt werden. Dazu dient vor allem die Bereitstellung von Hilfen für Kinder und Eltern in Familienkrisen, insbesondere wenn Kinder von Gewalt bedroht oder betroffen sind. 

Kontakt und Terminvereinbarung

Adresse:
Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Köln e.V.
Bonner Straße 151 
50968 Köln

Die Beratungsstelle ist mit dem Bus (KVB-Linie 106 – Haltestelle Bonntor) erreichbar. Es stehen einige Parkplätze zur Verfügung (Zufahrt nur über Koblenzer Str).

Telefon:
0221 / 5 77 77 – 0

Mail:
info@kinderschutzbund-koeln.de

Websites:
www.kinderschutzbund-koeln.de
www.kinderschutzbund.koeln

An wen richtet sich das Angebot genau?

In erster Linie richten sich die Angebote an Kinder und Jugendliche, Eltern und Familien, die von schweren Krisen, Notlagen oder Gewalt betroffenen sind. Die Beratungsangebote sind aber auch offen für besorgte Angehörige oder Nachbarn.

Was kann dort genau für mich gemacht werden?

Konkrete Angebote sind:

  • Telefonische und persönliche Beratungsgespräche; auch offene Beratungen
  • Familientherapien
  • Kinder-Willkommens-Besuche
  • Gesundheitsorientierte Familienbegleitung
  • Elternkurse
  • Stadtteiltreffs
  • Krankenhausbesuchsdienst
  • Ehrenamtliche Familien-Partnerschaften

Die Angebote sind kostenlos und werden teilweise ehrenamtlich übernommen.

Familienberatung (Beratungsgespräch):

Nach einem Anruf beim Bereitschaftstelefon werden alle Anfragen nach Beratung zunächst kurzfristig je nach Anliegen abgeklärt. Hierfür stehen ausführliche Klärungstelefonate mit einer therapeutischen Fachkraft, Klärungsgespräche oder eine Klärungsberatung mit bis zu fünf Terminen zur Verfügung. Je nach Problemlage ist eine länger andauernde Beratung und/oder Therapie angezeigt.
Einzelne, Paare oder Familien werden auf dieser Basis systemisch-analytisch und lösungsorientiert beraten. Ergänzend kann ein eigenes psychotherapeutisches Angebot für Kinder und Jugendliche zur Verfügung gestellt werden.

Im Falle zugespitzter Konflikte kann eine Beraterin oder ein Berater die Familie auch vor Ort aufsuchen und beraten.

Wie viel Zeit vergeht bis zum ersten Termin und wie ist der Ablauf?

Für alle Angebote gibt es spezielle Ansprechpersonen, die auf der Internetseite eingesehen werden können. In der Regel kann man entweder telefonisch oder per Mail Kontakt aufnehmen.

Einige Angebote sind auch offen gestaltet, so dass man ohne Vorsprache vorbeikommen kann, wie die offene Beratung „Kalker Laden“.

In aktuellen Krisen innerhalb einer Familie kann nach telefonischer Absprache eine Familienberatung vor Ort stattfinden.

Insbesondere Beratungsgespräche werden kurzfristig und ohne lange Wartezeit vereinbart.

Datenschutz – kann ich anonym bleiben?

Die Beratung kann anonym erfolgen und alle Daten unterstehen dem Datenschutz.

Wer berät mich denn dort überhaupt?

Es gibt hauptamtlich Mitarbeitende, die durch ehrenamtliche Mitarbeitende unterstützt werden. Beratungen werden jedoch nur von hauptamtlichen Mitarbeitenden durchgeführt.

Jugend Sucht Beratung Köln

Hier gibt´s den Überblick über die Einrichtung

Die JUGEND SUCHT BERATUNG KÖLN hat besonders die Bedürfnisse junger Menschen im Blick. Individuelle Fragen im Zusammenhang mit Konsum und Verhaltensweisen sollen geklärt werden. Die Arbeit beinhaltet Angebote der Prävention, Frühintervention, der Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen und deren Eltern sowie von Fachkräften. Bei Bedarf wird auch eine längerfristige Begleitung und Betreuung für Jugendliche und junge Erwachsene bis einschließlich 26 Jahren angeboten.

Das Angebot besteht aus drei verschiedenen Diensten: der „Fachstelle für Sucht- und AIDS-Prävention“, „B.i.S.S. – Beratung und Begleitung für Jugendliche in Sachen Sucht“ und „Ambulant Betreutes Wohnen“.

Kontakt und Terminvereinbarung

Adresse:
Jugend Sucht Beratung Köln
Bismarckstraße 1-3
50672 Köln

Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: mit den KVB-Linien 3, 4, 5, 12 und 15 bis zum Friesenplatz. 
In der Nähe befinden sich öffentliche, kostenpflichtige Parkplätze.



Mail:
jsbk@skm-koeln.de

Telefon:
0221 261 5430

Website:
https://jugend-sucht-beratung-koeln.de

An wen richtet sich das Angebot genau?

Es gibt bestimmte Angebote für verschiedene Ziel- und Altersgruppen:
Es werden Betreuungsangebote für Jugendliche bis 18 Jahre und für junge Erwachsene bis 27 Jahre angeboten. 
Außerdem gibt es Angebote für Eltern, Angehörige und weitere Bezugspersonen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Suchtgefährdung oder Abhängigkeit, sowie von Sucht- und Konsumproblematiken betroffene Eltern und Angehörige. 

Was kann dort genau für mich gemacht werden?

Angebote für Betroffene:

1. Offene Sprechstunde:

  • Einmaliger Termin: hier findet eine individuelle, kostenfreie Beratung statt (die Dauer variiert je nach Anliegen).
  • Die Begleitung durch Eltern /Angehörige ist möglich, aber kein Muss.
  • Der Termin dient der Abklärung des Anliegens und der Beratung oder Empfehlung eines passenden Angebotes.

2. Einzel- oder Gruppengespräche:

  • Rund um das Thema Sucht, umfassende Klärung der Lebenssituation
  • Therapievorbereitung- oder Vermittlung

3. Sekbstkontrolltraining (SKOLL):

  • 10 Einheiten, einmal wöchentlich in einer Gruppe:
    Unterstützung bzw. intensive ambulante Begleitung in den Lebensbereichen Wohnen, Arbeit, Finanzen, Gesundheit und soziale Teilhabe

Begleitung für Menschen bis 18 Jahre:

  • (Drogen) Konsum – Genuss oder Abhängigkeit?
  • realistische Alternativen zum Konsum
  • Schwierigkeiten im persönlichen oder familiären Umfeld
  • Unterstützung in schulischen und beruflichen Situationen, bei Schwierigkeiten und der Entwicklung von Perspektiven

Betreuung für Menschen ab 18 Jahren:


Für junge Erwachsene ab 18 Jahren werden individuelle Unterstützung bzw. intensive ambulante Begleitung in den Lebensbereichen Wohnen, Arbeit, Finanzen, Eltern/Familie, Gesundheit und Freizeit ermöglicht:

  • regelmäßige Kontakte mit einer festen Ansprechperson
  • Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags
  • Hilfe beim Umgang mit der Sucht(-mittel)-problematik und/oder einer psychischen Erkrankung
  • Unterstützung bei der Gestaltung des Freizeitverhaltens und der sozialen Kontakte
  • Hilfe bei der Schuldentilgung und Geldeinteilung
  • Beratung zu beruflichen Fragen
  • Unterstützung im Kontakt mit anderen Institutionen

Für Eltern, Angehörige und andere Bezugspersonen:

  • Offene Sprechstunde
  • Vermittlung weiterführender Hilfe
  • Multidimensionale Familientherapie (MDFT)

Eltern, Angehörige mit akuter Sucht- oder Konsumproblematik:

  • Suchtmittelclearing
 

Wie viel Zeit vergeht bis zum ersten Termin und wie ist der Ablauf?

Eine offene Sprechstunde findet zu festgelegten Zeiten statt, zu denen man einfach vorbeikommen kann und zu denen keine Voranmeldung nötig ist. Diese können der Website hier entnommen werden.

Anonyme Kontaktmöglichkeiten sind über die Suchtberatung der Caritas möglich.

Persönliche Beratungen sind nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.

Darüber hinaus kann an jsbk@skm-koeln.de eine Beratungsanfrage versendet werden. Es meldet sich dann zeitnah jemand zurück.

Datenschutz – kann ich anonym bleiben?

Auf Wunsch kann der Kontakt anonym erfolgen.

Kann ich jemanden mitbringen und wer berät mich denn dort überhaupt?

Es können Begleitpersonen mitgebracht werden. 

Die JUGEND SUCHT BERATUNG KÖLN ist ein Angebot des SKM Köln. Das Angebot besteht aus drei verschiedenen Diensten: der „Fachstelle für Sucht- und AIDS-Prävention“, „B.i.S.S. – Beratung und Begleitung für Jugendliche in Sachen Sucht“ (zusammen mit dem SkF e.V. Köln) und weiteren ambulanten Beratungs- und Betreuungsangeboten für Jugendliche und junge Erwachsene.

Evangelische Beratung NRW

Hier gibt´s den Überblick über die Einrichtung

Die Evangelische Beratung NRW hilft Menschen dabei, individuelle Lebensperspektiven zu entwickeln, Krisen zu bewältigen und ihr Leben und ihre Beziehungen in alltäglichen Zusammenhängen neu zu gestalten.

Ziel evangelischer Beratungsarbeit ist es, dass Ratsuchende selbstbewusst und eigenverantwortlich ihre Lebensentwürfe überprüfen oder neu entwickeln und umsetzen.

Themenschwerpunkte sind:

  • Erziehungsberatung / Beratung für Eltern
  • Beratung für Jugendliche
  • Ehe- und Paarberatung
  • Beratung in Fragen von Trennung und Scheidung
  • Beratung in allgemeinen Lebensfragen und Krisensituationen
  • Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung
  • Beratung zu Sexualität, Verhütung und Familienplanung
  • Beratung und Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

Kontakt und Terminvereinbarung

Evangelische Beratung NRW

Mail:
beratung.hauptstelle@ekir.de

Website:
http://www.ekir.de/

Beratungsstellen der evangelischen Kirche gibt es in fast allen größeren Städten. Die genauen Stellen findest du hier.

Je nach Anlaufstelle kann die Erreichbarkeit und Behindertengerechtigkeit daher variieren. Dies kann man jedoch im Vorhinein telefonisch erfragen.

An wen richtet sich das Angebot genau?

Die Beratung ist offen für alle Menschen, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit oder Nationalität. Einige Beratungsstellen sind jedoch nur für eine festgelegte Region (z.B. eine Stadt oder einen Kirchenkreis) zuständig.

Was kann dort genau für mich gemacht werden?

Angeboten werden Beratungsgespräche zu verschiedenen Themenschwerpunkten. Teilweise gibt es je nach Ort spezielle Beratungsstellen bspw. für Kinder und Jugendliche (so auch in Köln), die für spezifische Anliegen geeignet sind.

In Absprache mit der Beraterin oder dem Berater können weitere Personen zur Beratung hinzugezogen werden (bspw. Angehörige). Die Länge sowie die Anzahl der Beratungsgespräche variiert von Fall zu Fall und wird individuell vereinbart.

Die Beratungen sind alle kostenlos.

Wie viel Zeit vergeht bis zum ersten Termin und wie ist der Ablauf?

Der Erstkontakt erfolgt am besten telefonisch bei der Beratungsstelle in der jeweiligen Stadt oder in dem jeweiligen Kirchenkreis.
Eine Kontaktaufnahme ist auch per Mail möglich. Es ist aber auch möglich, persönlich in einer Beratungsstelle vorbei zu kommen und einen Termin für ein erstes Gespräch zu vereinbaren.

Es kann bis zu 14 Tage dauert, bis das erste Gespräch stattfinden kann. Eine Ausnahme bildet die Schwangerschaftskonfliktberatung: Hier erhält man auch kurzfristig einen Beratungstermin, oftmals noch am gleichen Tag. Viele Beratungsstellen haben darüber hinaus die Möglichkeit einer „offenen Sprechstunde“, in der man ähnlich wie beim Arzt ohne Voranmeldung ein erstes Gespräch erhalten kann.

Im Erstgespräch werden zusammen mit einer Beraterin oder einem Berater die aktuelle Situation, sowie Fragen und Probleme genauer angesehen und besprochen. Oftmals ergeben sich dabei schon erste konkrete Hinweise, die einen auf dem Weg zur Lösung weiterbringen. Gemeinsam mit der Beraterin oder dem Berater wird geklärt, welche Probleme in der Beratung bearbeitet, welche Ziele erreicht werden sollen und welche Unterstützung dabei benötigt wird. Geklärt wird auch, ob je nach Problem weitere Personen mit in die Beratung einbezogen werden sollen, wie die Familie oder Partnerinnen und Partner. 
Dann können weitere Gespräche vereinbart werden. Entscheidend ist, dass nur der oder die Ratsuchende das Tempo, das Schrittmaß und die Länge des Weges bestimmen. Die Beraterin oder der Berater werden geduldig und behutsam auf diesem Weg begleiten und dabei unterstützen, die Situation und die damit verbundenen Konflikte besser oder neu zu verstehen, Einstellungen zu überprüfen oder anderes Verhalten einzuüben.

Die Dauer der Beratung ist sehr unterschiedlich. Manchmal reicht schon ein Gespräch, um z.B. eine bestehende Unsicherheit zu beseitigen oder eine begrenzte Frage zu klären. Die meisten Beratungen können nach fünf bis zehn Terminen beendet werden. Manchmal sind auch längere Zeiträume erforderlich, um eine Lösung zu entwickeln. Zusammen mit der Beraterin oder dem Berater wird die Dauer des Beratungsprozesses abgestimmt und die Erreichung der Ziele immer wieder überprüft.

Datenschutz – kann ich anonym bleiben?

Beraterinnen und Berater unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Die Beratung ist vertraulich, und Informationen dürfen nur unter Einverständnis aller Beteiligten im Einzelfall weitergegeben werden – beispielsweise bei Kooperationen mit anderen Beratungsdiensten, mit Ärzten, Kliniken oder Ämtern. Auf Wunsch kann die Beratung auch anonym erfolgen und man darf in jedem Fall alleine kommen.

Der E-Mail-Versand für eine Kontaktaufnahme erfolgt unverschlüsselt und kann daher angegriffen werden. Aus datenschutzrechtlicher Sicht empfiehlt sich daher die Kontaktaufnahme per Telefon.

Kann ich jemanden mitbringen und wer berät mich denn dort überhaupt?

Du darfst jemanden mitbringen, ob als Unterstützung, oder weil die Person an der Beratung teilnehmen möchte.

Alle Beraterinnen und Berater sind Fachleute aus den Bereichen der Sozialpädagogik, Psychologie und Sozialen Arbeit.

Die Beratungsarbeit orientiert sich an hohen fachlichen Standards, wie sie z.B. in den „Regeln fachlichen Könnens“ oder den „Leitlinien für die Psychologische Beratungsarbeit in der Evangelischen Kirche“ formuliert sind. Alle Beraterinnen und Berater machen regelmäßige fachliche Fort- und Weiterbildungen. Die Arbeit der einzelnen Fachkräfte wird durch die regelmäßige kollegiale Supervision in den Fachteams begleitet, in denen Fachkräfte unterschiedlicher Berufsgruppen und Ausbildungen zusammenarbeiten. 

Wenn einmal das Gefühl aufkommen sollte, „falsch“ beraten worden zu sein, und dieses mit der Beraterin oder dem Berater nicht zu klären ist, kann jederzeit eine Beschwerde eingereicht werden. Viele Beratungsstellen haben dazu ein standardisiertes Beschwerdeverfahren. Ansonsten ist die Leiterin oder der Leiter der Einrichtung bzw. deren Vorgesetzte die dafür vorgesehene Ansprechperson. Jeder Beschwerde wird nachgegangen.

Anyway e.V.

Hier gibt´s den Überblick über die Einrichtung

LSBT*Q-Jugendberatung des Jugendzentrums anyway

Das Jugendzentrum ANYWAY E.V. liefert eine LSBT*Q-Jugendberatung mit verschiedenen Beratungsschwerpunkten:

  • Sexualität/sexuelle Orientierung
  • geschlechtliche Identität
  • Trans*-Beratung (Beratung zu Personenstandsänderung, Therapeutischem Gutachten, etc.)
  • Coming-out
  • Beziehungsprobleme (im Bereich LSBT*Q)
  • Sexuell übertragbare Erkrankungen (z.B. AIDS/HIV)
  • Erziehungsthemen
  • Angehörigenberatung

 

Kontakt und Terminvereinbarung

Adresse:
anyway | Raum für junge Lesben, Schwule, Bi, Trans*, Inter* und Queers von 14 bis 27 Jahre
Kamekestraße 14
50672 Köln

Website:
Hier geht es zur Website von Anyway.


Mail:
beratung@anyway-koeln.de

Am besten nimmt man den Kontakt zuerst per E-Mail auf. Dann können telefonische und persönliche Beratungstermine vereinbart werden. Außerdem kann persönlich Kontakt im Jugendcafe anyway aufgenommen werden. 

Anyway befindet sich in der Nähe vom Friesenplatz. Dort fahren die Straßenbahn-Linien 3, 4, 5, 12 und 15. Zu Fuß sind es 20 Minuten bis zum Hauptbahnhof Köln.

In der Nähe befinden sich kostenpflichtige, öffentliche Parkplätze.

Barrierefrei (Rampe + Aufzug)

An wen richtet sich das Angebot genau?

Anyway richtet sich an lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und queere Personen, aber auch an junge Menschen, die sich Fragen zu ihrer geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung stellen. Zwischen 14 und 27 Jahren kann man das Angebot von Anyway beanspruchen. Außerdem richtet sich das Angebot auch an Angehörige. 
Minderjährige benötigen keine elterliche Erlaubnis oder Begleitung (alleinige Besuche sind möglich). 

Beratungen sind auf deutsch, englisch und in Einzelfällen auch auf spanisch möglich. 

Was kann dort genau für mich gemacht werden?

Coming-In-Day: 

Immer einmal im Monat gibt es den Coming-in-Day. Neue, interessierte Menschen können in einer lockeren Runde mit meist 10 bis 20 Jugendlichen und jungen Erwachsenen Fragen stellen. Hier erfährt man außerdem was das anyway ausmacht und es können Kontakte geknüpft werden.

Es können Freunde mitgebracht werden, die Begleitung sollte aber im anyway-Alter sein.

Derzeit findet der Coming-in-Day virtuell statt. Anmeldung und Fragen am besten an diese Mail: coming-in-day@anyway-koeln.de

Genaue Termine und weitere Informationen findest du hier: https://www.anyway-koeln.de/neu-hier/

Außerdem finden Beratungen zu allen genannten Fragen statt, sowie die Begleitung oder Vermittlung für weitere Unterstützung. 

Wie viel Zeit vergeht bis zum ersten Termin und wie ist der Ablauf?

Der Erstkontakt findet entweder zuerst im Jugendzentrum statt, per E-Mail oder telefonisch. Dann werden die Beratungsangebote wahrgenommen.

Datenschutz – kann ich anonym bleiben?

Bei Wunsch kann eine anonyme Handhabung der Beratung zum Beispiel per Telefon erfolgen. Allerdings stehen die Beratenden auch unter Schweigepflicht.

Kann ich jemanden mitbringen und wer berät mich denn dort überhaupt?

Die Beratende Person kann frei ausgewählt werden. Alle Beratenden haben eine pädagogische oder erziehungswissenschaftliche Ausbildung mit Zusatzausbildungen in den Bereichen systemische Beratung, Lösungsorientiertes Coaching oder Trans*-Beratung absolviert.

Es kann auch eine Begleitung mitgebracht werden. 

de_DEDE