Addictive disorders

When something won´t let you go

Addiction is when you need a substance – such as alcohol, drugs or medication – over and over again to feel good. But it can also be a behavior that won't let you go: For example, computer gaming, online shopping, gambling, or sports. You can tell that you or someone around you is addicted by the fact that the drug or behavior takes up a very large space in the affected person's life and her or his thoughts constantly revolve around it. Those affected can no longer control their behavior in relation to the addictive substance and, for example, drink alcohol again in the evening, even though they had firmly resolved not to do so in the morning. Or they play computer games for hours on end, even though they should be doing other important things.

Addiction has nothing to do with weakness of will, but is a serious disease in the brain. That's why it's important that addiction is treated and that those affected are shown understanding and respect.

Overview

Addictions come in different forms, and they relate to either a particular substances or behavior. They all have in common that strong feelings of happiness and reward are triggered in the brain by this substance or behavior. The so-called reward effect entices people to satisfy the addiction again, i.e., to take the addictive substance again or repeat the behavior. The desire for reward through this addiction is particularly strong when the affected person is not doing well at the moment – for example, when she or he is worried or anxious. Many affected persons feel they are losing control of the addiction. This means they can no longer control their behavior in relation to their addiction, and it becomes a kind of compulsion for them.

The following symptoms may indicate addiction – especially if they are constant:

  • a very strong desire to consume alcohol, pills or other drugs – even if this behavior is harmful
  • this desire may also relate to a specific behavior, such as gambling, online shopping or computer games
  • no more control over whether and how much alcohol, pills or other drugs are taken or when they are taken
  • more and more has to be consumed to achieve the same effect
  • physical complaints such as restlessness, shaking or pain when the addiction cannot be satisfied
  • thoughts constantly revolving around the addiction and difficulty focusing on anything else
  • no interest in things that previously gave pleasure, such as friendships or hobbies
  • secrecy about consumption or behavior

The ongoing state of being in an addiction has harmful consequences, but individuals suffering from addiction are unable to control their behavior, even though they are aware of these consequences.

What is an addictive substance?

An addictive substance is one that is highly likely to cause dependence. There are legal addictive substances such as alcohol, medication or cigarettes, and illegal addictive substances such as cannabis, speed, cocaine, ecstasy or heroin. Addictive substances also differ in their effects, in how harmful they are and how quickly they become addictive.

What are behavioral addictions?

Behavioral addictions refer to a specific behavior that can no longer be controlled and takes up so much space in the lives of those affected that it causes them great harm. As with addictive substances, there are certain behaviors that are more addictive than others. Gambling addiction and Internet addiction are common behavioral addictions, as are shopping addiction, sex addiction, or work addiction. They all have in common that the behavior triggers strong feelings of happiness and reward in the brain – for example, after buying something nice or winning money at a slot machine. This creates an urge in the affected person to repeat this behavior more and more often. The fact that we do things that make us feel good is basically great. But with behavioral addiction, this repetition becomes a kind of compulsion.

Some examples:

Addictions come in different forms, and they relate to either a particular substances or behavior. They all have in common that strong feelings of happiness and reward are triggered in the brain by this substance or behavior. The so-called reward effect entices people to satisfy the addiction again, i.e., to take the addictive substance again or repeat the behavior. The desire for reward through this addiction is particularly strong when the affected person is not doing well at the moment – for example, when she or he is worried or anxious. Many affected persons feel they are losing control of the addiction. This means they can no longer control their behavior in relation to their addiction, and it becomes a kind of compulsion for them.

The following symptoms may indicate addiction – especially if they are constant:

  • a very strong desire to consume alcohol, pills or other drugs – even if this behavior is harmful
  • this desire may also relate to a specific behavior, such as gambling, online shopping or computer games
  • no more control over whether and how much alcohol, pills or other drugs are taken or when they are taken
  • more and more has to be consumed to achieve the same effect
  • physical complaints such as restlessness, shaking or pain when the addiction cannot be satisfied
  • thoughts constantly revolving around the addiction and difficulty focusing on anything else
  • no interest in things that previously gave pleasure, such as friendships or hobbies
  • secrecy about consumption or behavior

The ongoing state of being in an addiction has harmful consequences, but individuals suffering from addiction are unable to control their behavior, even though they are aware of these consequences.

What is an addictive substance?

An addictive substance is one that is highly likely to cause dependence. There are legal addictive substances such as alcohol, medication or cigarettes, and illegal addictive substances such as cannabis, speed, cocaine, ecstasy or heroin. Addictive substances also differ in their effects, in how harmful they are and how quickly they become addictive.

What are behavioral addictions?

Behavioral addictions refer to a specific behavior that can no longer be controlled and takes up so much space in the lives of those affected that it causes them great harm. As with addictive substances, there are certain behaviors that are more addictive than others. Gambling addiction and Internet addiction are common behavioral addictions, as are shopping addiction, sex addiction, or work addiction. They all have in common that the behavior triggers strong feelings of happiness and reward in the brain – for example, after buying something nice or winning money at a slot machine. This creates an urge in the affected person to repeat this behavior more and more often. The fact that we do things that make us feel good is basically great. But with behavioral addiction, this repetition becomes a kind of compulsion.

Some examples:

 

Glücksspielsucht

Glücksspielsucht ist eine Krankheit, bei der die Betroffenen hohe Mengen an Geld verspielen – an Automaten in Spielotheken, in Online-Casinos, bei Online-Wetten oder in Wettbüros. Erst machen diese Spiele Spaß und lösen Glücksgefühle aus, aber dann wird der Weg in die Spielothek schnell zum Zwang: Betroffene werden unruhig und reizbar, wenn sie nicht spielen können. Sie spielen mit immer höheren Einsätzen, um Verluste auszugleichen, und spielen auch dann weiter, wenn sie ihr gesetztes Limit erreicht haben. Das hat sehr oft vor allem finanzielle Folgen im Leben der Betroffenen: Sie haben kein Geld mehr für Rechnungen, Reparaturen im Haushalt, für Essen, Strom oder die Miete. Oft verschulden Betroffene sich im Freundes- und Bekanntenkreis oder nehmen teure Kredite auf, um weiter spielen zu können. Gleichzeitig verlieren sie Beziehungen zu Menschen, die ihnen wichtig sind. Das kann daran liegen, dass die Betroffenen das Vertrauen der Menschen in ihrem Umfeld verlieren, oder auch daran, dass sie sich selbst aus ihrem gewohnten Umfeld zurück ziehen.

 

Wichtige Anzeichen für eine Spielsucht sind:

 

Starkes Verlangen: Bei Spielsüchtigen wird das Spielen zum wichtigsten Lebensinhalt. Das Denken und Handeln kreist immer mehr um die Fragen: „Wann kann ich wieder spielen? Ist genug Geld da, um Spielen zu können?“.

 

Kontrollverlust: Spielsüchtige können ihr Verhalten in Bezug auf das Spielen nicht mehr steuern. Sie spielen einfach weiter, solange es geht – auch bei großen Verlusten oder bis kein Geld mehr da ist. Das macht eine Spielsucht so gefährlich, denn daraus können hohe Verschuldungen entstehen.

 

Toleranzentwicklung: Bei vielen Spielsüchtigen stehen am Anfang große Gewinne, die einen großen Reiz ausüben und das Gefühl vermitteln, dass es immer so weiter geht. Das Gegenteil ist aber der Fall: Das Glück lässt schnell nach, und um verlorene Summen wieder zu bekommen, muss man weiter spielen. Das Glücksgefühl vom Anfang kommt erst dann wieder hoch, wenn höhere Summen gewonnen werden – schließlich müssen die Verluste wieder eingeholt werden.

 

Entzugssymptome: Wie bei anderen Süchten auch fühlen sich Spielsüchtige nervös, unruhig oder gereizt, wenn sie nicht spielen können.

 

Vernachlässigen von Freundschaften und Hobbies: Der Spieldruck führt dazu, dass Betroffene viel Zeit in Spielotheken oder mit dem Spielen verbringen. Auch die Geldbeschaffung, zum Beispiel durch den Verkauf von Einrichtungsgegenständen, nimmt zunehmend Zeit in Anspruch. Freundschaften und Hobbies geraten in den Hintergrund, auch, weil niemand etwas von dem schädlichen Verhalten mitbekommen soll.

 

Weiterspielen trotz schädlicher Folgen: Süchtige nehmen die schädlichen Folgen ihres Verhaltens oft sehr lange in Kauf. Der Drang zu spielen ist so stark, das auch hohe Verschuldungen, der Verlust von Freundschaften oder Probleme im Beruf daran nichts ändern.

 

Folgende Fragen können dir helfen zu erkennen, ob du bereits auf dem Weg zu einer Spielsucht bist:

  • Verspielst du mehr Geld, als du eigentlich möchtest?
  • Musst du auf andere wichtige Dinge – wie Essen, Kleidung oder Hobbies – verzichten, weil du dein Geld beim Spielen verlierst?
  • Verschuldest du dich bei deiner Familie, Freundinnen oder Freunden, um weiter spielen zu können?
  • Ist es dir unangenehm, darüber zu reden, wie viel oder wie oft du spielst?

 

Wenn du das Gefühl hast, von einer Spielsucht gefährdet zu sein, solltest du dir Hilfe und Unterstützung holen. Freundinnen, Freunde und die Familie können eine große Unterstützung sein, aber wenn du dich erstmal anonym austauschen oder professionelle Hilfe bekommen möchtest, gibt es viele Anlaufstellen, an die du dich wenden kannst. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat here  einige aufgelistet und bietet auch eine Telefonhotline an.

Alkoholsucht - wenn Alkohol dein Leben bestimmt

Neben Tabak- ist die Alkoholsucht die in Deutschland am weitesten verbreitete Suchterkrankung. Es gibt unterschiedliche Formen und Entwicklungsstufen der Alkoholsucht. Medizinisch wird zwischen Alkohol-Missbrauch und Alkohol-Abhängigkeit unterschieden, wobei die Übergänge fließend sind.
Von Alkoholmissbrauch spricht man dann, wenn der Alkohol bereits eine Funktion im Leben der Betroffenen übernimmt, wie sich zu entspannen oder sich zu belohnen. Wird diese Funktion für längere Zeit regelmäßig benutzt, kann es zur Abhängigkeit kommen. Dieser Prozess passiert oft unbemerkt, sodass weder die betroffene Person noch ihre Freundinnen, Freunde oder die Familie den Beginn einer Alkoholsucht bemerken. Deswegen ist es wichtig, auf sich und nahestehende Personen zu achten und erste Anzeichen ernst zu nehmen.

 

Wichtige Anzeichen für eine Alkoholsucht sind:

 

Starkes Verlangen: Sehr charakteristisch ist ein starkes Verlangen nach Alkohol. Das Verlangen wird umso stärker, je mehr die Betroffenen versuchen, nicht zu trinken. Frag dich selbst: Suchst du dir zunehmend Gelegenheiten, um Alkohol zu trinken?

 

Kontrollverlust: Betroffene haben keine Kontrolle mehr über ihr Trinkverhalten oder die Menge ihres Konsums. Während gesunde Menschen nach einem Glas wieder aufhören können, ist es bei Alkoholsüchtigen so, als würde ein Schalter in ihrem Kopf umgelegt werden, der dazu führt, dass sie immer weiter trinken, auch wenn sie beispielsweise am nächsten Tag früh aufstehen müssen oder einen wichtigen Termin haben.

 

Toleranzentwicklung: Betroffene müssen immer mehr Alkohol trinken, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Das liegt daran, dass ihr Körper sich bereits an die Mengen gewöhnt hat. Menschen mit Suchterkrankung vertragen dann oft sehr viel mehr als nicht süchtige Menschen.

 

Entzugssymptome: Entzugssymptome wie Zittern, Schwitzen, Schlafstörungen, Angst und depressive Verstimmungen weisen bereits sehr stark auf eine Abhängigkeit hin. Sie zeigen an, dass Körper und Geist ohne den Alkohol nicht mehr richtig funktionieren, und verschwinden in der Regel, wenn wieder neuer Alkohol getrunken wird.

 

Vernachlässigen von Freundschaften und Hobbies: Da der Alkohol einen sehr großen Platz im Leben der Betroffenen einnimmt, rücken andere Interessen und auch Freundinnen, Freunde oder die Familie immer weiter in den Hintergrund. Auch Heimlichkeiten spielen hierbei eine große Rolle, denn viele Betroffene ziehen sich aus dem sozialen Leben zurück, damit niemand merkt, wie viel oder wie oft sie trinken.

 

Andauernder Konsum trotz schädlicher Folgen: Wer süchtig ist, nimmt die schädlichen Folgen seines Trinkens in Kauf. Das können körperliche Beschwerden sein – wie der Kater am nächsten Tag -, aber auch das Verpassen wichtiger Termine, schlechte Leistungen bei der Arbeit oder Probleme mit Freundinnen, Freunden und in der Familie aufgrund des Alkoholkonsums. Auf lange Sicht kann eine Alkoholsucht gravierende körperliche Folgen haben, zum Beispiel Erkrankungen der Leber, Entzündungen der Bauchspeicheldrüse oder der Magenschleimhaut.

 

Folgende Fragen können dir helfen zu erkennen, ob dein Umgang mit Alkohol bereits ungesund ist:

  • Trinkst du mehr, als du dir eigentlich vorgenommen hast?
  • Wirst du unruhig bei dem Gedanken, nicht trinken zu können?
  • Hast du manchmal Gedächtnislücken, weil du zu viel getrunken hast?

 

Wenn du diese Fragen mit Ja beantwortest, solltest du dir Hilfe holen und mit jemanden darüber sprechen. In frühen Stadien ist es noch einfacher, eine Suchterkrankung wieder in den Griff zu bekommen. Vertraue dich einem Familienmitglied, einer Freundin oder einem Freund an. Wenn du lieber mit jemandem sprechen möchtest, den du nicht kennst, kannst du jederzeit kostenlos und anonym die Telefonseelsorge (in Germany) anrufen, und auch das Deutsche Rote Kreuz nennt hier viele Kontaktmöglichkeiten für Unterstützung bei Suchterkrankungen. Wichtig ist, dass du ehrlich zu dir selbst bist und dich jemandem anvertraust.

Internetsucht - immer online

Wir leben im digitalen Zeitalter, sind ständig online, posten, streamen, liken, spielen. Bei manchen wird die digitale Welt aber zur Sucht: Sie verlieren die Kontrolle darüber, wie viel Zeit sie in sozialen Medien wie Facebook oder Instagram verbringen oder wie viel Platz im Alltag die Beschäftigung mit dem Computer oder Handy einnimmt. Auch hier wird das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert: Wenn andere einen Post liken, teilen oder kommentieren, oder wenn wir erfolgreich in einem Computerspiel sind, schüttet unser Gehirn Glücksgefühle aus. Das weckt den Drang, das Verhalten zu wiederholen oder noch zu steigern, bis wir mehr in der digitalen als in der realen Welt leben. Problematisch wird es dann, wenn unsere Online-Aktivitäten für uns zum Ersatz für das richtige Leben werden, wenn wir wichtige Bedürfnisse – wie Anerkennung zu erfahren oder beliebt und erfolgreich zu sein – nur online ausleben oder negative Gefühle in der echten Welt dadurch verdrängen.

 

Wichtige Anzeichen für eine Internetsucht sind:

 

Ständiges Verlangen: Wer online-süchtig ist, verspürt ständig den Drang, online zu sein und seine Netzwerke auf neue Nachrichten zu prüfen. Betroffene checken ihre Apps und Messenger mehrmals stündlich und sogar dann, wenn schon klar ist, dass keine neuen Nachrichten eingegangen sind.

 

Kontrollverlust: Betroffene verlieren die Kontrolle darüber, wie oft und wie lange sie online sind oder am Computer spielen. Aus einer Stunde kann schnell eine Nacht werden. Sie werden unruhig bei dem Gedanken, keinen Zugang zu ihrem Handy, Computer oder sozialen Netzwerken haben.

 

Toleranzentwicklung: Damit die Sucht befriedigt wird, muss auch bei der Computersucht oft immer mehr konsumiert werden. Das kann bedeuten, dass die Sucht immer mehr Zeit in Anspruch nimmt, aber auch, dass die Ausprägung immer stärker wird – Spiele werden wichtiger als andere Dinge, die Frustration bei nicht ausreichenden Reaktionen auf einen Post wird größer oder die Aktivitäten im Internet werden extremer.

 

Entzugssymptome: Auch bei Online-Sucht gibt es Entzugssymptome: Dazu gehören insbesondere Unruhe und Gereiztheit, aber auch körperliche Symptome wie Zittern oder Schwitzen.

 

Vernachlässigen von Freundschaften und Hobbies: Das Spielen am Computer oder die Aktivitäten in sozialen Netzwerken nehmen einen sehr großen Platz im Leben der Betroffenen ein. Interessen im echten Leben und auch Freundschaften oder Familie rücken dadurch immer weiter in den Hintergrund. Besonders bei der Computerspielsucht findet ein Rückzug aus dem sozialen Leben statt. Das Tückische an sozialen Netzwerken ist, dass diese immer und überall genutzt werden können, also auch im Beisein von Freundinnen und Freunden.

 

Aufrechterhalten des Verhaltens trotz schädlicher Folgen: Betroffene merken oft selbst, dass ihre Computersucht negative Folgen auf ihr normales Leben hat, kommen aber trotzdem nicht von selbst aus ihrer Sucht heraus. Vielleicht haben sie auch schon Freundinnen oder Freunde verärgert und wurden von ihnen darauf hingewiesen, dass sie zu viel am Handy oder vor dem Computer hängen. Wie bei anderen Suchterkrankungen auch ist es aber meistens nicht möglich, ohne professionelle Hilfe und die Unterstützung von der Familie oder Freundinnen und Freunden die Sucht in den Griff zu bekommen.

 

Wenn du dir Sorgen um dein online-Verhalten oder das einer nahestehenden Person machst, kannst du dich an eine der vielen Hilfsangebote wenden – auch anonym, wenn dir das lieber ist. Ob du erstmal mit einer Freundin, einem Freund, oder einem Familienmitglied darüber sprechen möchtest, dein online-Verhalten besser verstehen, oder erstmal selbst versuchen möchtest, weniger online zu sein: Die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung hat here viele Tipps dafür zusammengestellt, zeigt Anlaufstellen in deiner Nähe und bietet selbst eine Beratung an.

 

Auch, wenn sich eine Internetsucht vielleicht nicht wie eine „echte“ Sucht anfühlt, hat sie sehr großen Einfluss auf das Leben einer betroffenen Person und auf ihren Freundes- und Familienkreis. Beobachte deswegen deine eigene online-Nutzung und die deiner Freundinnen und Freunde, und zögere nicht, darüber zu sprechen oder Unterstützung zu suchen, wenn dir etwas Sorgen bereitet.

Addiction is a disease of the brain in which psychological, social and biological influences interact. Often there are problems in the lives of those affected; for example, they get little support from their families, have great worries and fears about the future, or have to cope with the loss of loved ones. Other mental illnesses, such as depression, borderline personality disorder or obsessive-compulsive disorder, can also promote an addictive disorder. Genetics and heredity also play a role: children of addicted parents are more prone to also develop an addictive disorder.

As with any mental illness, those affected by addiction cannot help the fact that they are ill. Many people think that people with addictions lack discipline or are to blame for their own illness – but that's not true! Each and every one of us can develop an addiction, and that's why it's important that we start talking openly about it when we're not feeling well, and that we're attentive and respectful to those around us about whom we're concerned.

Addictive disorders are very diverse and develop individually. Why an addictive disorder begins therefore varies from person to person. However, addictive disorders are based on the same process: the brain learns that the addictive substance or behavior makes us feel good, until affected persons can no longer feel good without it. A kind of compulsion to maintain the addiction develops.

Satisfying the addiction usually triggers positive feelings such as relaxation, joy, and exuberance – affected persons feel good and strong, and all problems fade away for a while. The body remembers this feeling and associates it with the addictive substance or behavior. When the effect wears off, the old problems are back. When the affected persons are feeling bad, the thought of the "liberating" effect of the addiction automatically arises. It is difficult for them to ignore this thought or to find something else that can help them out of the bad situation. It's like a compulsion for them to satisfy the addiction – to keep drinking or gambling, for example – because it's the only way they can feel good about themselves again. That's why people with addictions continue to drink or gamble even when it's already having bad consequences for them. The thought of a life without the addictive substance or the addictive behavior initially frightens many of those affected. Even if they themselves have the desire to no longer be addicted, it is very difficult for them to take the first steps on this path.

The most important thing is to be honest with yourself. Do you suspect that you are losing control, drinking too much, gambling, smoking pot, etc.? Or do you observe this behavior in a friend or family member? Then talk to someone about it! There are many contact pointswhere professionally trained people listen to you and help you. The services are free and you can remain anonymous. In addition, many clinics offer an addiction emergency hotline where you can call at any time. In larger cities, there are also special addiction counseling centers.
They offer a lot of information about the help available in your city, help you fill out applications, find the right clinic, or simply listen to you and advise you.

The addiction support network in Germany is very well developed and offers many help options for those affected. Basically, the step into therapy is recommended. This can take place on an outpatient, day-care or inpatient basis. If you would like to learn more about the topic of therapy, we have summarized everything important for you here .

Addictive disorders are difficult to cope with alone. That's why it's important to talk to other addicts and talk about your own problems and experiences. Self-help groups offer great support in this regard, because here those affected find understanding for their situation and can learn how to deal with the addictive disease through the experiences of the other participants. There are also self-help groups for relatives of people who have an addiction.

You have decided to seek help for yourself or someone close, and you ask yourself where to find support? Firstly: You should know that there are many different points of possible contact and various professionals to work with. It is important to first find out which path individually suits best.

This is why a good first step is to talk to your general practitioner. As with a therapist, because of the pledge of secrecy, everything you tell them remains confidential and will not leave the room you are in. Of course, you may also bring a friend of a family member.

What does an addictive disorder feel like?

Addictions come in different forms, and they relate to either a particular substances or behavior. They all have in common that strong feelings of happiness and reward are triggered in the brain by this substance or behavior. The so-called reward effect entices people to satisfy the addiction again, i.e., to take the addictive substance again or repeat the behavior. The desire for reward through this addiction is particularly strong when the affected person is not doing well at the moment – for example, when she or he is worried or anxious. Many affected persons feel they are losing control of the addiction. This means they can no longer control their behavior in relation to their addiction, and it becomes a kind of compulsion for them.

The following symptoms may indicate addiction – especially if they are constant:

  • a very strong desire to consume alcohol, pills or other drugs – even if this behavior is harmful
  • this desire may also relate to a specific behavior, such as gambling, online shopping or computer games
  • no more control over whether and how much alcohol, pills or other drugs are taken or when they are taken
  • more and more has to be consumed to achieve the same effect
  • physical complaints such as restlessness, shaking or pain when the addiction cannot be satisfied
  • thoughts constantly revolving around the addiction and difficulty focusing on anything else
  • no interest in things that previously gave pleasure, such as friendships or hobbies
  • secrecy about consumption or behavior

The ongoing state of being in an addiction has harmful consequences, but individuals suffering from addiction are unable to control their behavior, even though they are aware of these consequences.

What is an addictive substance?

An addictive substance is one that is highly likely to cause dependence. There are legal addictive substances such as alcohol, medication or cigarettes, and illegal addictive substances such as cannabis, speed, cocaine, ecstasy or heroin. Addictive substances also differ in their effects, in how harmful they are and how quickly they become addictive.

What are behavioral addictions?

Behavioral addictions refer to a specific behavior that can no longer be controlled and takes up so much space in the lives of those affected that it causes them great harm. As with addictive substances, there are certain behaviors that are more addictive than others. Gambling addiction and Internet addiction are common behavioral addictions, as are shopping addiction, sex addiction, or work addiction. They all have in common that the behavior triggers strong feelings of happiness and reward in the brain – for example, after buying something nice or winning money at a slot machine. This creates an urge in the affected person to repeat this behavior more and more often. The fact that we do things that make us feel good is basically great. But with behavioral addiction, this repetition becomes a kind of compulsion.

Some examples:

Addictions come in different forms, and they relate to either a particular substances or behavior. They all have in common that strong feelings of happiness and reward are triggered in the brain by this substance or behavior. The so-called reward effect entices people to satisfy the addiction again, i.e., to take the addictive substance again or repeat the behavior. The desire for reward through this addiction is particularly strong when the affected person is not doing well at the moment – for example, when she or he is worried or anxious. Many affected persons feel they are losing control of the addiction. This means they can no longer control their behavior in relation to their addiction, and it becomes a kind of compulsion for them.

The following symptoms may indicate addiction – especially if they are constant:

  • a very strong desire to consume alcohol, pills or other drugs – even if this behavior is harmful
  • this desire may also relate to a specific behavior, such as gambling, online shopping or computer games
  • no more control over whether and how much alcohol, pills or other drugs are taken or when they are taken
  • more and more has to be consumed to achieve the same effect
  • physical complaints such as restlessness, shaking or pain when the addiction cannot be satisfied
  • thoughts constantly revolving around the addiction and difficulty focusing on anything else
  • no interest in things that previously gave pleasure, such as friendships or hobbies
  • secrecy about consumption or behavior

The ongoing state of being in an addiction has harmful consequences, but individuals suffering from addiction are unable to control their behavior, even though they are aware of these consequences.

What is an addictive substance?

An addictive substance is one that is highly likely to cause dependence. There are legal addictive substances such as alcohol, medication or cigarettes, and illegal addictive substances such as cannabis, speed, cocaine, ecstasy or heroin. Addictive substances also differ in their effects, in how harmful they are and how quickly they become addictive.

What are behavioral addictions?

Behavioral addictions refer to a specific behavior that can no longer be controlled and takes up so much space in the lives of those affected that it causes them great harm. As with addictive substances, there are certain behaviors that are more addictive than others. Gambling addiction and Internet addiction are common behavioral addictions, as are shopping addiction, sex addiction, or work addiction. They all have in common that the behavior triggers strong feelings of happiness and reward in the brain – for example, after buying something nice or winning money at a slot machine. This creates an urge in the affected person to repeat this behavior more and more often. The fact that we do things that make us feel good is basically great. But with behavioral addiction, this repetition becomes a kind of compulsion.

Some examples:

 

Glücksspielsucht

Glücksspielsucht ist eine Krankheit, bei der die Betroffenen hohe Mengen an Geld verspielen – an Automaten in Spielotheken, in Online-Casinos, bei Online-Wetten oder in Wettbüros. Erst machen diese Spiele Spaß und lösen Glücksgefühle aus, aber dann wird der Weg in die Spielothek schnell zum Zwang: Betroffene werden unruhig und reizbar, wenn sie nicht spielen können. Sie spielen mit immer höheren Einsätzen, um Verluste auszugleichen, und spielen auch dann weiter, wenn sie ihr gesetztes Limit erreicht haben. Das hat sehr oft vor allem finanzielle Folgen im Leben der Betroffenen: Sie haben kein Geld mehr für Rechnungen, Reparaturen im Haushalt, für Essen, Strom oder die Miete. Oft verschulden Betroffene sich im Freundes- und Bekanntenkreis oder nehmen teure Kredite auf, um weiter spielen zu können. Gleichzeitig verlieren sie Beziehungen zu Menschen, die ihnen wichtig sind. Das kann daran liegen, dass die Betroffenen das Vertrauen der Menschen in ihrem Umfeld verlieren, oder auch daran, dass sie sich selbst aus ihrem gewohnten Umfeld zurück ziehen.

 

Wichtige Anzeichen für eine Spielsucht sind:

 

Starkes Verlangen: Bei Spielsüchtigen wird das Spielen zum wichtigsten Lebensinhalt. Das Denken und Handeln kreist immer mehr um die Fragen: „Wann kann ich wieder spielen? Ist genug Geld da, um Spielen zu können?“.

 

Kontrollverlust: Spielsüchtige können ihr Verhalten in Bezug auf das Spielen nicht mehr steuern. Sie spielen einfach weiter, solange es geht – auch bei großen Verlusten oder bis kein Geld mehr da ist. Das macht eine Spielsucht so gefährlich, denn daraus können hohe Verschuldungen entstehen.

 

Toleranzentwicklung: Bei vielen Spielsüchtigen stehen am Anfang große Gewinne, die einen großen Reiz ausüben und das Gefühl vermitteln, dass es immer so weiter geht. Das Gegenteil ist aber der Fall: Das Glück lässt schnell nach, und um verlorene Summen wieder zu bekommen, muss man weiter spielen. Das Glücksgefühl vom Anfang kommt erst dann wieder hoch, wenn höhere Summen gewonnen werden – schließlich müssen die Verluste wieder eingeholt werden.

 

Entzugssymptome: Wie bei anderen Süchten auch fühlen sich Spielsüchtige nervös, unruhig oder gereizt, wenn sie nicht spielen können.

 

Vernachlässigen von Freundschaften und Hobbies: Der Spieldruck führt dazu, dass Betroffene viel Zeit in Spielotheken oder mit dem Spielen verbringen. Auch die Geldbeschaffung, zum Beispiel durch den Verkauf von Einrichtungsgegenständen, nimmt zunehmend Zeit in Anspruch. Freundschaften und Hobbies geraten in den Hintergrund, auch, weil niemand etwas von dem schädlichen Verhalten mitbekommen soll.

 

Weiterspielen trotz schädlicher Folgen: Süchtige nehmen die schädlichen Folgen ihres Verhaltens oft sehr lange in Kauf. Der Drang zu spielen ist so stark, das auch hohe Verschuldungen, der Verlust von Freundschaften oder Probleme im Beruf daran nichts ändern.

 

Folgende Fragen können dir helfen zu erkennen, ob du bereits auf dem Weg zu einer Spielsucht bist:

  • Verspielst du mehr Geld, als du eigentlich möchtest?
  • Musst du auf andere wichtige Dinge – wie Essen, Kleidung oder Hobbies – verzichten, weil du dein Geld beim Spielen verlierst?
  • Verschuldest du dich bei deiner Familie, Freundinnen oder Freunden, um weiter spielen zu können?
  • Ist es dir unangenehm, darüber zu reden, wie viel oder wie oft du spielst?

 

Wenn du das Gefühl hast, von einer Spielsucht gefährdet zu sein, solltest du dir Hilfe und Unterstützung holen. Freundinnen, Freunde und die Familie können eine große Unterstützung sein, aber wenn du dich erstmal anonym austauschen oder professionelle Hilfe bekommen möchtest, gibt es viele Anlaufstellen, an die du dich wenden kannst. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat here  einige aufgelistet und bietet auch eine Telefonhotline an.

Alkoholsucht - wenn Alkohol dein Leben bestimmt

Neben Tabak- ist die Alkoholsucht die in Deutschland am weitesten verbreitete Suchterkrankung. Es gibt unterschiedliche Formen und Entwicklungsstufen der Alkoholsucht. Medizinisch wird zwischen Alkohol-Missbrauch und Alkohol-Abhängigkeit unterschieden, wobei die Übergänge fließend sind.
Von Alkoholmissbrauch spricht man dann, wenn der Alkohol bereits eine Funktion im Leben der Betroffenen übernimmt, wie sich zu entspannen oder sich zu belohnen. Wird diese Funktion für längere Zeit regelmäßig benutzt, kann es zur Abhängigkeit kommen. Dieser Prozess passiert oft unbemerkt, sodass weder die betroffene Person noch ihre Freundinnen, Freunde oder die Familie den Beginn einer Alkoholsucht bemerken. Deswegen ist es wichtig, auf sich und nahestehende Personen zu achten und erste Anzeichen ernst zu nehmen.

 

Wichtige Anzeichen für eine Alkoholsucht sind:

 

Starkes Verlangen: Sehr charakteristisch ist ein starkes Verlangen nach Alkohol. Das Verlangen wird umso stärker, je mehr die Betroffenen versuchen, nicht zu trinken. Frag dich selbst: Suchst du dir zunehmend Gelegenheiten, um Alkohol zu trinken?

 

Kontrollverlust: Betroffene haben keine Kontrolle mehr über ihr Trinkverhalten oder die Menge ihres Konsums. Während gesunde Menschen nach einem Glas wieder aufhören können, ist es bei Alkoholsüchtigen so, als würde ein Schalter in ihrem Kopf umgelegt werden, der dazu führt, dass sie immer weiter trinken, auch wenn sie beispielsweise am nächsten Tag früh aufstehen müssen oder einen wichtigen Termin haben.

 

Toleranzentwicklung: Betroffene müssen immer mehr Alkohol trinken, um die gleiche Wirkung zu erzielen. Das liegt daran, dass ihr Körper sich bereits an die Mengen gewöhnt hat. Menschen mit Suchterkrankung vertragen dann oft sehr viel mehr als nicht süchtige Menschen.

 

Entzugssymptome: Entzugssymptome wie Zittern, Schwitzen, Schlafstörungen, Angst und depressive Verstimmungen weisen bereits sehr stark auf eine Abhängigkeit hin. Sie zeigen an, dass Körper und Geist ohne den Alkohol nicht mehr richtig funktionieren, und verschwinden in der Regel, wenn wieder neuer Alkohol getrunken wird.

 

Vernachlässigen von Freundschaften und Hobbies: Da der Alkohol einen sehr großen Platz im Leben der Betroffenen einnimmt, rücken andere Interessen und auch Freundinnen, Freunde oder die Familie immer weiter in den Hintergrund. Auch Heimlichkeiten spielen hierbei eine große Rolle, denn viele Betroffene ziehen sich aus dem sozialen Leben zurück, damit niemand merkt, wie viel oder wie oft sie trinken.

 

Andauernder Konsum trotz schädlicher Folgen: Wer süchtig ist, nimmt die schädlichen Folgen seines Trinkens in Kauf. Das können körperliche Beschwerden sein – wie der Kater am nächsten Tag -, aber auch das Verpassen wichtiger Termine, schlechte Leistungen bei der Arbeit oder Probleme mit Freundinnen, Freunden und in der Familie aufgrund des Alkoholkonsums. Auf lange Sicht kann eine Alkoholsucht gravierende körperliche Folgen haben, zum Beispiel Erkrankungen der Leber, Entzündungen der Bauchspeicheldrüse oder der Magenschleimhaut.

 

Folgende Fragen können dir helfen zu erkennen, ob dein Umgang mit Alkohol bereits ungesund ist:

  • Trinkst du mehr, als du dir eigentlich vorgenommen hast?
  • Wirst du unruhig bei dem Gedanken, nicht trinken zu können?
  • Hast du manchmal Gedächtnislücken, weil du zu viel getrunken hast?

 

Wenn du diese Fragen mit Ja beantwortest, solltest du dir Hilfe holen und mit jemanden darüber sprechen. In frühen Stadien ist es noch einfacher, eine Suchterkrankung wieder in den Griff zu bekommen. Vertraue dich einem Familienmitglied, einer Freundin oder einem Freund an. Wenn du lieber mit jemandem sprechen möchtest, den du nicht kennst, kannst du jederzeit kostenlos und anonym die Telefonseelsorge (in Germany) anrufen, und auch das Deutsche Rote Kreuz nennt hier viele Kontaktmöglichkeiten für Unterstützung bei Suchterkrankungen. Wichtig ist, dass du ehrlich zu dir selbst bist und dich jemandem anvertraust.

Internetsucht - immer online

Wir leben im digitalen Zeitalter, sind ständig online, posten, streamen, liken, spielen. Bei manchen wird die digitale Welt aber zur Sucht: Sie verlieren die Kontrolle darüber, wie viel Zeit sie in sozialen Medien wie Facebook oder Instagram verbringen oder wie viel Platz im Alltag die Beschäftigung mit dem Computer oder Handy einnimmt. Auch hier wird das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert: Wenn andere einen Post liken, teilen oder kommentieren, oder wenn wir erfolgreich in einem Computerspiel sind, schüttet unser Gehirn Glücksgefühle aus. Das weckt den Drang, das Verhalten zu wiederholen oder noch zu steigern, bis wir mehr in der digitalen als in der realen Welt leben. Problematisch wird es dann, wenn unsere Online-Aktivitäten für uns zum Ersatz für das richtige Leben werden, wenn wir wichtige Bedürfnisse – wie Anerkennung zu erfahren oder beliebt und erfolgreich zu sein – nur online ausleben oder negative Gefühle in der echten Welt dadurch verdrängen.

 

Wichtige Anzeichen für eine Internetsucht sind:

 

Ständiges Verlangen: Wer online-süchtig ist, verspürt ständig den Drang, online zu sein und seine Netzwerke auf neue Nachrichten zu prüfen. Betroffene checken ihre Apps und Messenger mehrmals stündlich und sogar dann, wenn schon klar ist, dass keine neuen Nachrichten eingegangen sind.

 

Kontrollverlust: Betroffene verlieren die Kontrolle darüber, wie oft und wie lange sie online sind oder am Computer spielen. Aus einer Stunde kann schnell eine Nacht werden. Sie werden unruhig bei dem Gedanken, keinen Zugang zu ihrem Handy, Computer oder sozialen Netzwerken haben.

 

Toleranzentwicklung: Damit die Sucht befriedigt wird, muss auch bei der Computersucht oft immer mehr konsumiert werden. Das kann bedeuten, dass die Sucht immer mehr Zeit in Anspruch nimmt, aber auch, dass die Ausprägung immer stärker wird – Spiele werden wichtiger als andere Dinge, die Frustration bei nicht ausreichenden Reaktionen auf einen Post wird größer oder die Aktivitäten im Internet werden extremer.

 

Entzugssymptome: Auch bei Online-Sucht gibt es Entzugssymptome: Dazu gehören insbesondere Unruhe und Gereiztheit, aber auch körperliche Symptome wie Zittern oder Schwitzen.

 

Vernachlässigen von Freundschaften und Hobbies: Das Spielen am Computer oder die Aktivitäten in sozialen Netzwerken nehmen einen sehr großen Platz im Leben der Betroffenen ein. Interessen im echten Leben und auch Freundschaften oder Familie rücken dadurch immer weiter in den Hintergrund. Besonders bei der Computerspielsucht findet ein Rückzug aus dem sozialen Leben statt. Das Tückische an sozialen Netzwerken ist, dass diese immer und überall genutzt werden können, also auch im Beisein von Freundinnen und Freunden.

 

Aufrechterhalten des Verhaltens trotz schädlicher Folgen: Betroffene merken oft selbst, dass ihre Computersucht negative Folgen auf ihr normales Leben hat, kommen aber trotzdem nicht von selbst aus ihrer Sucht heraus. Vielleicht haben sie auch schon Freundinnen oder Freunde verärgert und wurden von ihnen darauf hingewiesen, dass sie zu viel am Handy oder vor dem Computer hängen. Wie bei anderen Suchterkrankungen auch ist es aber meistens nicht möglich, ohne professionelle Hilfe und die Unterstützung von der Familie oder Freundinnen und Freunden die Sucht in den Griff zu bekommen.

 

Wenn du dir Sorgen um dein online-Verhalten oder das einer nahestehenden Person machst, kannst du dich an eine der vielen Hilfsangebote wenden – auch anonym, wenn dir das lieber ist. Ob du erstmal mit einer Freundin, einem Freund, oder einem Familienmitglied darüber sprechen möchtest, dein online-Verhalten besser verstehen, oder erstmal selbst versuchen möchtest, weniger online zu sein: Die Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung hat here viele Tipps dafür zusammengestellt, zeigt Anlaufstellen in deiner Nähe und bietet selbst eine Beratung an.

 

Auch, wenn sich eine Internetsucht vielleicht nicht wie eine „echte“ Sucht anfühlt, hat sie sehr großen Einfluss auf das Leben einer betroffenen Person und auf ihren Freundes- und Familienkreis. Beobachte deswegen deine eigene online-Nutzung und die deiner Freundinnen und Freunde, und zögere nicht, darüber zu sprechen oder Unterstützung zu suchen, wenn dir etwas Sorgen bereitet.

Where does an addictive disorder come from?

Addiction is a disease of the brain in which psychological, social and biological influences interact. Often there are problems in the lives of those affected; for example, they get little support from their families, have great worries and fears about the future, or have to cope with the loss of loved ones. Other mental illnesses, such as depression, borderline personality disorder or obsessive-compulsive disorder, can also promote an addictive disorder. Genetics and heredity also play a role: children of addicted parents are more prone to also develop an addictive disorder.

As with any mental illness, those affected by addiction cannot help the fact that they are ill. Many people think that people with addictions lack discipline or are to blame for their own illness – but that's not true! Each and every one of us can develop an addiction, and that's why it's important that we start talking openly about it when we're not feeling well, and that we're attentive and respectful to those around us about whom we're concerned.

Was passiert bei einer Suchterkrankung?

Addictive disorders are very diverse and develop individually. Why an addictive disorder begins therefore varies from person to person. However, addictive disorders are based on the same process: the brain learns that the addictive substance or behavior makes us feel good, until affected persons can no longer feel good without it. A kind of compulsion to maintain the addiction develops.

Satisfying the addiction usually triggers positive feelings such as relaxation, joy, and exuberance – affected persons feel good and strong, and all problems fade away for a while. The body remembers this feeling and associates it with the addictive substance or behavior. When the effect wears off, the old problems are back. When the affected persons are feeling bad, the thought of the "liberating" effect of the addiction automatically arises. It is difficult for them to ignore this thought or to find something else that can help them out of the bad situation. It's like a compulsion for them to satisfy the addiction – to keep drinking or gambling, for example – because it's the only way they can feel good about themselves again. That's why people with addictions continue to drink or gamble even when it's already having bad consequences for them. The thought of a life without the addictive substance or the addictive behavior initially frightens many of those affected. Even if they themselves have the desire to no longer be addicted, it is very difficult for them to take the first steps on this path.

Hilfe bei einer Suchterkankung

The most important thing is to be honest with yourself. Do you suspect that you are losing control, drinking too much, gambling, smoking pot, etc.? Or do you observe this behavior in a friend or family member? Then talk to someone about it! There are many contact pointswhere professionally trained people listen to you and help you. The services are free and you can remain anonymous. In addition, many clinics offer an addiction emergency hotline where you can call at any time. In larger cities, there are also special addiction counseling centers.
They offer a lot of information about the help available in your city, help you fill out applications, find the right clinic, or simply listen to you and advise you.

The addiction support network in Germany is very well developed and offers many help options for those affected. Basically, the step into therapy is recommended. This can take place on an outpatient, day-care or inpatient basis. If you would like to learn more about the topic of therapy, we have summarized everything important for you here .

Addictive disorders are difficult to cope with alone. That's why it's important to talk to other addicts and talk about your own problems and experiences. Self-help groups offer great support in this regard, because here those affected find understanding for their situation and can learn how to deal with the addictive disease through the experiences of the other participants. There are also self-help groups for relatives of people who have an addiction.

Who can i talk to?

You have decided to seek help for yourself or someone close, and you ask yourself where to find support? Firstly: You should know that there are many different points of possible contact and various professionals to work with. It is important to first find out which path individually suits best.

This is why a good first step is to talk to your general practitioner. As with a therapist, because of the pledge of secrecy, everything you tell them remains confidential and will not leave the room you are in. Of course, you may also bring a friend of a family member.

en_USEN